EnOcean KNX Gateway Weinzierl ENO636 secure, Eltako FKLD61, Eltako FLD61 und NodOn Relais

Wir haben uns in der Küche ein Deckensegel vom Trockenbauer erstellen lassen. An der Stelle des Deckensegels gibt es leider nur ein klassisches 3 adrigen NAM Leuchtenanschlusskabel. An vielen Stellen des Hauses habe ich neben den Stromkabeln für Leuchten auch CAT6 kabel parallel gelegt, um darüber eine Steuerungseinheit wie z.B. ein DMX Relais anzusteuern. Nur hier in der Küche nicht. Planungsfehler.

Das Deckensegel soll mit 2 unterschiedlichen Leuchtmitteln bestückt werden. In das Segel werden 4 LED Sport eingebaut und in die Seitenleiste ein LED Streifen, der die Decke beleuchtet und so für indirektes Licht sorgt.

Aufgabenstellung

  • Die beiden Leuchtentypen (4 Spots und LED Streifen) sollen unabhängig voneinander geschaltet werden können.
  • Beide Leuchtentypen sollen gedimmt werden und der eingestellte Dimmgrad soll gespeichert werden.
  • Ein- und Ausschalten sowie das Dimmen soll über eine Taster für jeweils jeden Leuchtentyp möglich sein.
  • Die beiden bestehenden Leuchten (Oberlicht auf den Küchenschränken und Leuchte über dem Esstisch) sollen ebenfalls über den gleichen Schalttaster bedient werden.

Lösungsansatz

Ich hatte mich, wie bereits in einem anderen Blog Beitrag bereits geschrieben, für EnOcean als Funksystem entschieden. Die ersten Tests mit einem Raspi und dem EnOcean Funkmodul für den Raspi liefen so erfolgreich, dass ich in ein richtiges Gateway investiert habe. ich habe mit der KNX ENO 636 secure von Weinzierl zugelegt, welches mit den 32 Kanälen die Schnittstellen von KNX zu allen kommenden EnOcean Geräten herstellen soll.

Schalter:

Ich habe mich für den MDT BE-TA55P6.G1 KNX Taster entschieden. Der ist kostentechnisch OK, verfügt über eine eingebaute KNX Schnittstelle und hat sogar ein paar Lämpchen dabei. Es passt problemlos in Standard 55mm Schaltersysteme und sieht optisch ansprechend aus. Der Taster wurde wie folgt programmiert:

<Bild vom Taster>

1     2

3     4

5     6

NODON Relais für die beiden vorhandenen Leuchten:

Die bislang über einen klassischen Doppelkippschalter geschalteten Leuchten werden über ein NODON Relais geschaltet. Das Relais kann zwei Lasten bis zu 1.100 Watt pro Anschluss verarbeiten. Es ist sehr klein und passt daher sehr gut in eine tiefe Unterputzdose. Das Relais selbst kann über EnOcean und direkt über einen Tasteranschluss gesteuert werden.

<Bild vom Relais>

EnOcean Aktor für LED-Spots

Als Spots habe ich die Brumberg 12251073 in weiss matt ausgewählt. Die können innerhalb der Fassung um 30Grad geneigt werden. Die Einbautiefe von 40mm, ein Lochdurchmesser von 68 mm, einen Außendurchmesser von 82mm und haben 3 Watt. Diese Leuchten benötigen einen Konstantstrom von 350mA und müssen daher über ein Relais gesteuert werden, welches Konstantstrom bereitstellt. Nach etwas googeln bin ich auf das Eltako FKLD61 gestoßen, welches genau das richtige ist. Ein großer Vorteil ist die Bauart, die es ermöglicht das Relais durch das Bohrloch für die Leuchten im Innenraum des Deckensegesln zu platzieren.  <bild>

Das Relais hat eine maximale Eingangsspannung von 36 Volt DC und das sollte bei 4 x 3W mit 0,350 A ausreichen. (3/0,350 = 8,57 Volt). Die dann in Reihe ergibt so um die 34 Volt DC.

EnOcean Aktor für LED-Stripe

LED-Streifen müssen über eine Konstantspannungsquelle angeschlossen werden. Meist 24 Volt. Daher muss für den Streifen ein anderes EnOcean Relais her. Auch hier hat Eltako etwas gutes im Angebot. Das FLD61 hat die gleichen Maße wie sein Konstantstrom Bruder und kann 12-36 VDC mit bis zu 4 Ampere. Wenn ich die LED Länge (4x1m) nehme und einen LED Streifen mit 20W pro Meter und 24 Volt nehme, dann solltes es also reichen ((4×20)/24)= 3,3 A)

Netzteil

Im Prinzip könnte ich ein Konstantspannungsnetzteil nehmen, weil der Aktor für die LED-Spots die Konstandspannung bereitstellt. Leider brauche ich aber für die Spots 36 Volt und für den LED Streifen 24 Volt. Nun könnte ich über einen Abwärtswandler (step-down converter / buck converter) die Spannung vor dem LED-Spot Relais von 36 auf 24 Volt senken, doch das ist mir zuviel gebastel. Ich habe mich für die folgenden beiden Netzteile entschieden.

  • Netzteil für Spots: Meanwell: MW APV-25-36
  • Netzteil für LED Lichtleiste:

 

Die Konfiguration

Die gesamte Konfiguration soll dann wie folgt aussehen.

Im Kontext eines Loxone Miniservers können die KNX Komponenten „schlau“ oder „doof“ programmiert werden. Schlau meint hier, dass die Intelligenz des Standards und das direkte Austauschen von Telegrammen genutzt wird. Im Modus „doof“ agieren die Aktoren nur auf Telegramme des Miniservers, der sie u.U. von einem Sensor (Taster) bekommt. Hier agiert der Miniserver quasi als Vermittler von Sensoren und Aktoren. Dies hat den Vorteil, dass sich das alles in der Loxone Visualisierung darstellen lässt.

Da ich die Visualisierung generell über Loxone realisiert habe, ist im späteren Teil zu prüfen ob und wie ich die Steuerung mit dem Miniserver hier benötige.

 

Der Taster

Der Taster wird wie gewöhnlich in die ETS eingebunden und gemäß dem oben gezeigten Schema konfiguriert. Die beiden oberen Tasten (1 und 2) sind als Schalter konfiguriert und die beiden mittleren Tasten (3 und 4) als Dimmer. Nach der Einstellung der Funktion werden dann die entsprechenden Kommunikationsobjekte erzeugt, welche dann später mit den entsprechenden Gruppenadressen assoziert werden.

 

 

 

 

Das EnOcean Gateway

Das Gerät wird wie gewohnt in die ETS integriert. Sollte hier jemand Schwierigkeiten haben, so gibt es von der KNX Association und im Internet haufenweise Beschreibungen und Videos. In den folgenden Schritten geht es um die Verbindung des Tasters zum KNX ENO Gateway.

Die KNX seitige Ansteuerung des KNXENO Gateways für den FKLD61 (Das K steht wohl für Konstantstrom) habe ich auf den Kanal 2 des Weinzierl EnOcean Gateways konfiguriert. Für den ersten Funktionstest habe ich die Verschlüsselung erstmal weggelassen. Im nächsten Schritt werden ich diese aktivieren.

 

 

 

Bei dieser Konfiguration werden dann in der ETS die folgenden Kommunikations-objekte angelegt. Wobei die ersten beiden relevant sind.

Das erste KomObjekt „Schalten A“ representiert, wie der Name bereits vermuten läßt, das Ein- und Ausschalten der Leuchte.

Das zweite KomObjekt steuert die Dimung. Beide Objekte müssen zu einer Gruppenadressen gemappt werden, über die dann auch die Verbindung zum Taster hergestellt wird.

Als Verbindungsglied zwischen Schalter und EnOcean Gateway habe ich die Gruppenadressen wie folgt konfiguriert.

Das KomObjekt 10: Taste 3 – Dimmer Ein/Aus vom Taster 1.1.8 Küche BE wird mit dem KomObjekt 9: Küche-Spots Aktorkanal 2 – Schalten A vom Gerät 1.1.4 KNX ENO Gateway assoziiert. Somit empfängt das Gateway erstmal ein Schalten (AN/AUS Signal) vom Taster. Das Weiterleiten des Befehls an den Eltako Aktor über das EnOcean Protokoll wird später konfiguriert.

Für die Dimmfunktion wird dann das KomObjekt 11: Taste 3 – Dimmen vom 1.1.8 Küche BE mit dem KomObjekt 10: Küche-Spots-Aktorkanal 2 – Dimmen A vom Gerät 1.1.4 KNX ENO Gateway assoziiert.

So ist erstmal sichergestellt, dass die Signale des Tasters (EIN/AUS und Dimmen) beim EnOcean Gateway ankommen. Nun geht es darum die EnOcean Verbindung zwischen dem KNX ENO Gateway und den EnOcean Aktoren zu konfigurieren.

Das Eltako FKLD61 Relais

Vor der Konfiguration des Aktors ist, wie auch in der Doku geschrieben, zu empfehlen alle Konfigurationen auf dem Aktor vollständig zu löschen.

Hierzu folgende Schritte durchführen:

  1. Den oberen Drehregler auf CLR (Clear) also ganz nach links drehen. Die LED blinkt schnell.
  2. Dann den unteren Drehregler dreimal ganz nach rechts und wieder weg drehen. Die LED geht kurz danach aus.

Der Aktor kann mit verschiedenen Einlernprofilen konfiguriert werden. Dazu muss der untere Drehknopf (dim speed) auf den entsprechenden Wert eingestellt werden.

  • Ganz nach links (min) – Taster mit Doppelwippe
  • Position 1 – „Zentral aus“ einlernen
  • Position 2 – „Universaltaster“ dimmen und ein7as einlernen.
  • Position 3 – „Zentral ein“ einlernen
  • Ganz nach rechts (max) – Richtungstaster

Die letzte Option (Ganz nach rechts (max) – Richtungstaster) ist für den Eintasten-Dimmer die Richtige.

Um den Aktor einzulernen, sind die folgenden Schritte durchzuführen.

  • Aktor
    • Oberer Drehknopf auf irgendetwas zwischen LRN und CLR stellen.
    • Dann den unteren Drehknopf auf Max (ganz nach rechts) – Immer wenn ein neue Option eingestellt wird, blitzt die LED  kurz auf.
    • Dann den oberen Drehknopf auf LRN stellen. Die LED am Aktor blinkt ruhig.
  • ENO Gateway
    • Mit der Taste 2 den entsprechenden Kanal auswählen.

    • Dann die Taste 2 lang gedrückt halten. Der Kanal geht in den Lernmodus,

    • Dann die Taste 2 nochmals lang gedrückt halten. Das ENO Gateway schickt ein EnOcean Telegram. Hierbei wird ganz kurz das RF Symbol eingeblendet. Da der entsprechende Aktor auf Lernen steht, empfängt es dieses und die LED auf dem Aktor geht aus.

    • Dann mit Taste 1 den Dialog verlassen
  • Aktor
    • Wichtig: Jetzt den oberen Regler von LRN auf die entsprechende Mindesthelligkeit stellen. Lässt man den Regler auf LRN funktioniert erstmal nichts.

Das Profil „Richtungstaster“ funktioniert folgendermaßen.

  1. Kurzer Tastendruck – Licht geht an.
  2. langer Tastedruck – Licht wird runtergedimmt.
  3. Loslassen und langer Tastendruck – Licht wird hochgedimmt.
  4. Kurzer Tastendruck – Der Dim Modus wird verlassen. Wenn man hier etwas länger drückt (zwischen kurz und langtaster) geht das Licht direkt aus.
  5. Kurzer Tatendruck – Licht geht aus.

Insbesondere den Schritt 4 finde ich etwas merkwürdig und störend. Man muss, nachdem man gedimmt hat, zweimal kurz drücken damit das Licht ausgeht. Oder sich den mittellangen Tastendruck antrainieren. Hier muss ich ggf. nochmal die Dauer des virtuellen Tasterdrucks vom EnOcean Gateway zum Relais konfigurieren.

Hier geht es dann bald mit dem zweiten EnOcean Actor weiter.

Eltako FLD61

NodON

 

 

 

 

One comment on “EnOcean KNX Gateway Weinzierl ENO636 secure, Eltako FKLD61, Eltako FLD61 und NodOn Relais

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert